Thomas Laux
Bruchsteine und Mauersteine für Trockenmauern
Für die Erstellung von Trockenmauern als Beeteinfassung oder zur Dekoration. Die Einsatzmöglichkeiten von Bruch- und Mauersteinen sind vielseitig. Bruchsteine und Mauersteine für Trockenmauern, Menge für Trockenmauern, Auswahl der Steine für die Trockenmauer, Anleitung für Trockenmauern.
Produktübersicht Bruchsteine und Mauersteine
Mauersteine und Bruchsteine für Trockenmauern
Als Bruchsteine bezeichnet man große gebrochene Natursteine, die häufig für Trockenmauern, Hangverkleidungen oder den Teichbau im Garten eingesetzt werden. Sie eignen sich aber auch zu Dekozwecken wie der Gestaltung von Hügellandschaften. Mauersteine bzw. Trockenmauersteine werden am häufigsten für typische Trockenmauern oder als Abgrenzung von Steingärten eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Bruchsteinen meist vorbehandelt (gespalten oder gesägt) oder sortiert sind und dadurch eher einer Quaderform entsprechen. Bei der traditionellen Zyklopenmauer, oft auch Friesenwall genannt, werden große runde Kieselsteine eingesetzt. Eine Natursteinmauer als Trockenmauer wird, wie der Name schon sagt, ohne Mörtel und Beton gesetzt: Dadurch wirkt sie sehr natürlich und lockert das Gesamtbild Ihres Steingartens erheblich auf. Trockenmauern speichern Wärme und sorgen so für ein optimales Kleinklima für Steinkraut und andere Steingartenpflanzen. Trockenmauern im Garten werden eingesetzt als Stützmauern und Dekomauern an Hängen und Terrassen, als Abgrenzung oder auch als Einfassung von Hochbeeten.
Das Angebot von Steinakzente umfasst verschiedene Farben und Gesteinsarten sowie verschiedene Formen. Vom einfachen, urigen Bruchstein bis zum maschinengespaltenen Mauerstein. Trockenmauersteine oder Bruchsteine von Steinakzente – die Vorteile:
- Sofortige Verfügbarkeit durch Lagerhaltung
- Anwendungsbeispiele und Anleitungen
- Beste Preise durch individuelle Angebote
- Dutzende Natursteine von Muschelkalk bis Basalt
- Persönliche Beratung
- Trockenmauersteine und Bruchsteine günstig kaufen (Großeinkauf)
- keine Mindestabnahme
Menge für Trockenmauern
Die Menge an Bruchsteinen oder Trockenmauersteinen, die Sie für den Bau benötigen, ist zunächst abhängig von der Art Ihres Projektes. Möchten Sie Bruchsteine zu Dekorationszwecken als Hangverkleidung auslegen, können Sie zur Volumenermittlung von einer durchschnittlichen Höhe ausgehen. Bei einem Korn von 150-450 mm wäre die Höhe z.B. 30 cm. Das Gewicht können Sie dann einfach mit unseren Umrechnungsfaktoren aus der Gesteinstabelle umrechnen. Bei der Gestaltung von Steinhügeln rechnen Sie das voraussichtliche Volumen der Form (Kegel, Quader usw.) aus, die anschließende Umrechnung erfolgt ebenfalls über die Umrechnungsfaktoren. Bei typischen Trockenmauern ist es am einfachsten, unsere Herstellerempfehlungen zu berücksichtigen. In unserem Bruchstein- und Mauersteinkatalog finden Sie in der Detailansicht der Steine die jeweiligen Mengenempfehlungen der Hersteller. Die Angaben für die Ergiebigkeit der Mauersteine sind zwar teilweise mit von/bis-Angaben sehr vage. Wenn Sie sich aber im Voraus klar machen, ob Sie lieber ein uriges Satzbild mit großen Fugen für Steinpflanzen in Ihrer Trockenmauer oder doch lieber ein sehr genaues Satzbild mit kleinen Fugen erreichen wollen, dann richten Sie sich entsprechend an der Unter- bzw. Obergrenze der Mengenangaben.
Sie brauchen Beratung oder Hilfe bei der Mengenermittlung für Ihre Trockenmauersteine? Rufen Sie gerne auf unsere Hotline an: 06872-91875
Auswahl der Steine für die Trockenmauer
Bevor Sie mit der Erstellung einer Trockenmauer beginnen, sollten Sie sich über folgende Punkte im Klaren sein, um festzustellen, ob eine Trockenmauer bzw. die ausgewählten Trockenmauersteine oder Bruchsteine für Ihr Steinvorhaben geeignet sind:
1. Welchen Zweck soll die Trockenmauer erfüllen: Dekomauer, Befestigung, Stützmauer oder Einfriedung?
Der Verwendungszweck einer Trockenmauer bestimmt ganz maßgeblich die Auswahl der richtigen Trockenmauersteine oder Bruchsteine. Unsere Bruchsteine und Mauersteine eignen sich hervorragend für Deko-Trockenmauern und zum Verblenden bzw. Befestigen von Hang oder Aufschüttung. Wenn Sie aber mit größeren Erdlasten oder dergleichen zu kämpfen haben und diese mit einer Trockenmauer abfangen möchten, sollten Sie folgendes beachten: Die herkömmlichen Trockenmauersteine und Verblendsteine, wie Sie auch im „Steinakzente“-Sortiment zu finden sind, eignen sich in der Regel nicht um große Lasten abzufangen. Hier wird je nach Vorhaben eine entsprechend breitere Hintermauerung benötigt. Alternativ können auch sogenannte Schwerlaststeine oder Findlinge mit einem gewissen Eigengewicht und einer Mindesteinbautiefe eingesetzt werden, die Sie aber natürlich auf Anfrage ebenfalls bei uns erhalten können. Viele Gärtner lösen das Problem auch, indem Sie hinter der Trockenmauer schichtweise betonieren und so eine Stützmauer hochziehen. Alternativ können Sie auch den Erddruck des Hangs mit Betonwinkeln abfangen und anschließend mit einer Trockenmauer verkleiden. Bei freistehenden Trockenmauern muss in der Regel doppelwandig gemauert werden, was natürlich doppelte Menge und doppelter Aufwand bedeutet. Oft ist hier eine Lösung mit einer Gabionenwand günstiger und leichter zu bewerkstelligen. Generell empfehlen wir bei statisch relevanten Maßnahmen die Trockenmauer zumindest unter Anleitung eines Experten zu bauen.
2. Wie sind die Umwelteinwirkungen an der ausgesuchten Stelle (Sonnenseite, Niederschlag usw.)?
Der gewünschte Standort Ihrer Trockenmauer sollte ebenfalls mit in die Steinauswahl einfließen. Sonnige Lagen eignen sich auch für den Bau mit Kalksteinen oder Marmor, während schattige oder feuchte Plätze eher für unempfindlichere Sorten wie Basalt, Quarzit oder Granit geeignet sind. Auch die Farbe spielt beim Standort eine entscheidende Rolle: Je heller der gewünschte Stein ist, umso deutlicher sind Verschmutzungen und Grünspan an der Trockenmauer später sichtbar. Für schattige Plätze im Garten sollte man deshalb farbige oder dunkle Steinsorten für den Bau in Erwägung ziehen.
3. Wie viel Zeit möchte ich in den Bau investieren?
Für den Zeit- und Arbeitsaufwand gilt: Je genauer der Stein hergestellt ist und damit der Quaderform näher kommt, umso leichter lassen sich die Steine aufsetzen. Wer also kleine Fugen mag und trotzdem im erträglichen Rahmen Zeit und Arbeit investieren möchte, der sollte nach gespaltenen Mauersteinen Ausschau halten. Wenn die Mauer eine natürliche, urige Optik bekommen soll und größere Lücken gewollt sind, kann man auch getrost auf die in der Regel auch wesentlich günstigeren Bruchsteine zurückgreifen.
Anleitung für Trockenmauern
1. Vorbereitung und Fundament
Trockenmauern bis Kniehöhe ca. 1,00 m Höhe brauchen in der Regel kein besonderes Fundament. Soll die Mauer höher werden sollte, bei Höhen bis 1,50 m ein frostsicherer Unterbau aus Schotter 0-32 oder 0-56 mm (i.d.R. min. 40 cm) eingebaut und sorgfältig verdichtet werden. Über 1,50 m empfehlen wir unbedingt eine statische Berechnung zu machen, in der die Gegebenheiten vor Ort sowie die Lastwirkungen berücksichtigt werden. Die Fundamentbreite und die Mauertiefe richten sich ebenfalls nach der Höhe der Mauer. Als Faustregel sollte die Breite des Mauerfußes der Natursteinmauer mindestens 1/2 – 1/3 der Höhe betragen und das Fundament sollte nochmals 10-15 cm breiter sein als die Trockenmauer.
2. Trockenmauer setzen
Nun können die Mauersteine gesetzt werden. Achten Sie bei jeder Schicht auf eine leichte Neigung zum Hang, die Steinhersteller empfehlen meistens eine Neigung von 10-15 %. Mit einer Richtschnur können Sie den Mauerverlauf vorgeben, das erleichtert die Arbeit. Der Fugenverlauf sollte auf jeden Fall im Verbund erfolgen, damit die Mauer besseren Halt bekommt, kleine Steine sollen zum Keilen benutzt werden. Zusätzlich werden Bindersteine für den Halt empfohlen, dabei werden die Steine mit Ihrer Längsseite der Tiefe nach eingebunden. Empfohlen werden meistens ca. drei Bindersteine pro Quadratmeter, sie sollen möglichst tief in die sog. Hintermauerung reichen. Für die Hintermauerung werden die Steine möglichst hochkant (größere Fläche nach unten) gestellt und mit den vorderen Steinen soweit möglich verkeilt, Lücken werden mit kleineren Steinen verkeilt. Insbesondere für das Erreichen der erforderlichen Breite des Mauerfußes ist die Hintermauerung bei Trockenmauern enorm wichtig.
Je nach Art der Trockenmauersteine und dem Zeitaufwand können verschiedene Satzbilder entstehen: vom wilden unregelmäßigen Mauerwerk mit größeren Fugen (natürliche Optik) bis hin zum regelmäßigen Schichtmauerwerk, bei dem die Steine einer Reihe etwa gleich hoch sind. Die Zwischenräume und Fugen werden mit Erde gefüllt (lehmig-tonig) oder mit kleineren Steinen (wie Schotter), welche man mit einem Gummihammer in die Zwischenräume keilen kann. Die Bepflanzung von traditionellen Trockenmauern erfolgt in den größeren Fugen der Trockenmauern. Vornehmlich mit Steinkraut wie z.B. Hornkraut oder Stauden (Rosa rugosa) bepflanzt. Bei den meisten Steinen können auch störende Unebenheiten oder unförmige Teile mit einem Steinmeißel leicht nachgehauen werden, damit sie sich leichter setzen lassen.
3. Hinterfüllung und Abschluss
Hinter der Trockenmauer empfiehlt sich eine ca. 15 cm starke wasserdurchlässige Schicht aus Drainmaterial (Schotter oder Kies ohne 0-Anteil), die mit der Mauer hochgezogen wird. Bei den meisten größeren Trockenmauern oder bei Wasser am Hang empfiehlt es sich zusätzlich, ein Drainagerohr hinter der Mauer am Mauerfuß zu verlegen, so daß das Wasser seitlich abgeleitet werden kann. Ebenfalls am Mauerfuß aber auf der Sichtseite kann man noch einen schmalen Streifen mit Splitt oder Kies verlegen. Dieser dient dann als Sauberkeitsstreifen. Für den Abschluss der Mauerkrone eignen sich meist flache und große Steine, die mit möglichst kleinen Fugen verlegt werden. Statt einer klassischen Mauerkrone aus Naturstein kann als Abschluss die obere Schicht auch als Pflanzbeet, z.B. für Stauden und Steinkraut, genutzt werden: Dazu werden die letzten 15-20 cm hinter der Trockenmauer mit Pflanzerde oder Oberboden zur Bepflanzung aufgefüllt.Wir bemühen uns, die Anleitungen nach unserem besten Wissen und mit größter Sorgfalt zu erstellen. Fehler sind jedoch auch bei den besten Fachkenntnissen nicht zu 100 % auszuschließen. Alle Anleitungen und Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Eigentum der Sandgrube Laux GmbH gewerbliche Nutzung und Vervielfältigung nur durch ausdrückliche Genehmigung. Mauersteine ansehen